Die diagnostische Untersuchung findet online, im persönlichen Kontakt statt.

Via Videocall begleiten meine Mitarbeiter und ich Sie durch den mehrstufigen diagnostischen Prozess. Die erhobenen Informationen führe ich gemäß den medizinischen Leitlinien zu einem klinischen Urteil zusammen.

Kontakt­aufnahme

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf. Wir beantworten Ihre Fragen. Sollten Sie sich für die Durchführung einer Online ADS /ADHS-Diagnostik entscheiden, vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen.

Vorab sei darauf hingewiesen, dass alle an der diagnostischen Leistung beteiligten Fachpersonen der Schweigepflicht unterliegen.

Weitere datenschutzrechtliche Hinweise sind der Website zu entnehmen. 

Behandlungs­vertrag​

Wir teilen Ihnen per E-Mail unsere zu erbringenden Leistungen sowie unsere Honorarvereinbarungen mit. Mit Ihrer Rückantwort, in der Sie Ihr Einverständnis mit diesen Vereinbarungen erklären, tritt der Behandlungsvertrag in Kraft.

Technische ­Voraus­­setzungen​

Für die Untersuchung treten wir über die Meeting App Zoom mit Ihnen in Kontakt. Sie müssen dafür die App nicht auf Ihren Rechner herunterladen. Sie benötigen einen PC, Notebook mit Internetzugang, Webcam und Mikrofon. Die Anwendung ist für Sie unkompliziert. Sie erhalten von uns einen Link, den Sie zum Termin aufrufen. Von dort aus führen wir Sie durch das diagnostische Verfahren.

Die Onlinediagnostik findet im persönlichen Kontakt statt und ist in der Anwendung unkompliziert.

Unter­suchungs­ablauf

Die Untersuchung dauert ca. 4 Stunden und gliedert sich in zwei Einheiten.

Die erste Einheit (ca. 1,5 Stunden) beinhaltet eine Datenerhebung, verschiedene Selbstauskunfts- und Fremdauskunfts-Fragebögen sowie eine differenzialdiagnostische Untersuchung.

Der Haupttermin erfolgt online, im persönlichen Kontakt (ca. 2 bis 2,25 Stunden). Dieser gliedert sich in  Erhebung einer ausführlichen Anamnese, Anwendung eines klinischen Interviews, eine Testung verschiedener Aufmerksamkeitsfunktionen. Am Ende der Untersuchung erhalten Sie eine Rückmeldung Ihrer Ergebnisse und Sie werden von uns bezüglich einer Weiterbehandlung beraten.

Die Termine erfolgen entweder mit mir persönlich, oder einem/r meiner qualifizierten Mitarbeiter*innen. Die diagnostische Einordnung und die gutachterliche Stellungnahme wird grundsätzlich von mir, Dr. Dipl. Psych. Gisa Baller, vorgenommen.

Sie erhalten wenige Tage nach dem Termin eine gutachterliche Stellungnahme, gemeinsam mit der Rechnung in Höhe des  vereinbarten Honorars.

Zu jedem Zeitpunkt dieses Ablaufplans können Sie sich mit Ihren Fragen an uns wenden. 

Wir reagieren verlässlich und begleiten Sie durch das Verfahren.

Honorar

Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Das Gesamthonorar beläuft sich auf 498,35 € und setzt sich aus diesen Einzelleistungen zusammen:            

  • Erste Untersuchungseinheit

    Datenerhebung, Selbst- und Fremdauskunftsbögen, differenzialdiagnostische Untersuchung

  • Zweite Untersuchungseinheit

    Biografische Anamnese, Klinisches Interview, Aufmerksamkeitstestung, Ergebnisrückmeldung, Beratung

  • Gutachten

    Schriftliche gutachterliche Stellungnahme