Ursachen von ADS / ADHS
Die Ursachen der ADS / ADHS sind bis heute nicht gänzlich geklärt. Es gilt als gesichert, dass es sich bei ADS / ADHS um eine neurobiologische Erkrankung handelt. Hirnorganische Prozesse, die für Aufmerksamkeit, Handlungsplanung, Problemlösung und Impulskontrolle zuständig sind, sind gestört. Neuroanatomisch zeigen bildgebende Verfahren Hirnvolumenminderungen im allgemeinen und in Bereichen des Stirnlappens, der Basalganglien und des Kleinhirns. Zudem konnten neurochemische Veränderungen in einigen Bereichen des Gehirns festgestellt werden.
An der Entstehung sind sowohl genetische Faktoren als auch Umwelteinflüsse beteiligt, wobei die genetische Komponente im Vergleich zu anderen psychischen Erkrankungen besonders ausgeprägt ist. Bis zu 35% aller Kinder mit ADS / ADHS haben einen Verwandten ersten Grades, der auch an ADS / ADHS leidet. Genetik und Neurobiologie alleine reichen jedoch in der Regel nicht aus, um die Problematik eines ADS / ADHS-Patienten vollständig zu erklären. Im menschlichen Entwicklungsverlauf wirken eine Vielzahl von Umweltfaktoren ein, die das Auftreten der angelegten Störung begünstigen können. Dabei spielen insbesondere psychosoziale Bedingungen, beispielsweise die Stabilität von Bezugspersonen, der Grad an emotionaler Unterstützung, erfahrene Förderung, traumatische Lebensereignisse oder aber die frühkindlichen Entwicklungsbedingungen eine entscheidende Rolle.
In Fachkreisen wird auch der Zusammenhang von ADHS mit Geburtskomplikationen, entzündlichen Hirnerkrankungen, Intoxikationen, Schädel-Hirn Traumata oder familiäre Epilepsien in der Familienanamnese untersucht. Aus ätiologischer (ursachenbezogener) Perspektive wird in diesen Fällen von einer sekundären Störung gesprochen – im Vergleich zu oben genannten Auslösern – die eine primäre Störung begründen.